Diplom-Rechtspflegerin (FH) / Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d)
Bundesgerichtshof
2021-01-13 19:33:43
Karlsruhe,
Baden-Wurttemberg,
Germany
Job type: fulltime
Job industry: Other
Job description
Stellenausschreibung Beim Bundesgerichtshof - Dienststelle Karlsruhe - sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Dienstposten für Diplom-Rechtspflegerinnen (FH) / Diplom-Rechtspfleger (FH) (m/w/d) zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Abschluss im Studiengang zur Diplom-Rechtspflegerin (FH) bzw. zum Diplom-Rechtspfleger (FH). Das Arbeitsgebiet umfasst Rechtspflegeraufgaben und Aufgaben des gehobenen Dienstes bei den Senaten des Bundesgerichtshofs. Wir suchen mindestens bezüglich eines Dienstpostens aber auch ambitionierte Bewerberinnen oder Bewerber, die über ein besonderes Interesse an der Arbeit mit der elektronischen Gerichtsakte verfügen und Freude daran haben, Mitglied des Projektteams zur Einführung der elektronischen Gerichtsakte / des Bereichs Organisation beim Bundesgerichtshof zu werden. Die Arbeitsgebiete umfassen folgende Aufgabenschwerpunkte: 1. Rechtspflegeraufgaben und Aufgaben des gehobenen Dienstes der Senate: Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: die Prüfung der Formalien im Rechtsmittelverfahren, vorbereitende Tätigkeiten zur Unterstützung der Senate hinsichtlich Verfahrensfragen, Streitwertberechnungen und Kostenquotelungen, Fertigung von Entscheidungs- und Verfügungsentwürfen, Tätigkeiten im Rahmen der Prozess- und Verfahrenskostenhilfe sowie der Kostenbearbeitung, den Schriftwechsel mit Verfahrensbeteiligten sowie die Anhörung von Besuchern und ggf. die Aufnahme von Erklärungen zu Protokoll der Geschäftsstelle, die Aufsicht über die Geschäftsstelle der zugewiesenen Senate. 2. Mitarbeit im Projektteam „Elektronische Gerichtsakte" / Organisation Das Aufgabengebiet umfasst neben anteiligen Aufgaben aus Nr. 1 die Mitarbeit im Projektteam zur Einführung der elektronischen Gerichtsakte (System VISJustiz der Firma PDV GmbH nebst hausinternem Fachverfahren), insbesondere die Durchführung von Funktionstests, die Bearbeitung organisatorischer und rechtlicher Fragestellungen rund um die Arbeit mit der elektronischen Akte zur Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleiterin der Senate, die Erarbeitung von Schulungsunterlagen sowie die Anlage und Pflege von „Modell-Akten" im Schulungssystem, die Durchführung von Einzel- und Gruppenschulungen zur Einführung von VISJustiz einschließlich der Betreuung der Anwenderinnen und Anwender bei der Arbeit mit VISJustiz am Arbeitsplatz, die Mitarbeit in einer bund-, länderübergreifenden Kooperation zur Weiterentwicklung von VISJustiz. Bitte nennen Sie bei Ihrer Bewerbung das oder die Aufgabengebiete, dem / denen Ihr Interesse gilt. Wir bevorzugen teamorientierte Bewerberinnen und Bewerber mit überdurchschnittlichen dienstlichen Beurteilungen, gutem schriftlichen und mündlichen Ausdrucksvermögen, einer präzisen, termingerechten Arbeitsweise und hoher Leistungsbereitschaft, guten Kenntnissen in den gängigen MS-Office-Produkten (Word, Outlook), sicherem und gewandtem Auftreten sowie höflichen Umgangsformen. Für das Aufgabengebiet Nr. 2 außerdem Organisationstalent und die Fähigkeit zu konzeptionellem Arbeiten, großes Interesse an einer softwaregestützten Arbeitsweise, die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen. Sie müssen bereit sein, sich bei Bedarf einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG) zu unterziehen. Das Ergebnis der Überprüfung darf der ausgeschriebenen Tätigkeit nicht entgegenstehen. Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 11 Bundesbesoldungsgesetz. Angestrebt wird zunächst eine Abordnung zum Bundesgerichtshof für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung. Ein Aufstieg in das Spitzenamt der Laufbahngruppe des gehobenen Dienstes ist unter Berücksichtigung von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung grundsätzlich möglich. Darüber hinaus bieten wir die zusätzliche Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage, eine flexible Arbeitszeitgestaltung, eine begleitende Einarbeitung in das jeweilige Aufgabengebiet. Der Bundesgerichtshof hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt. Die Besetzung der Dienstposten ist vor diesem Hintergrund sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich. Falls Sie eine Tätigkeit in Teilzeit anstreben, teilen Sie uns bitte im Rahmen Ihrer Bewerbung Ihre Vorstellungen zum Umfang und zur Lage Ihrer Arbeitszeit mit. Die personellen und organisatorischen Möglichkeiten angestrebter Teilzeitarbeit werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft. Der Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Bundesgleichstellungsgesetz. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Ihre Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Prüfungs- und Laufbahnzeugnissen, von dienstlichen Beurteilungen, Arbeitszeugnissen und Fortbildungsnachweisen) richten Sie bitte bis spätestens 22. Januar 2021 an den Bundesgerichtshof - Verwaltung - 76125 Karlsruhe oder elektronisch an karriere[AT]bgh.bund.de. Online-Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht (PDF-Dateien, deren Dateigröße insgesamt den Umfang von 10 MB nicht übersteigt). Bitte reichen Sie bei einer schriftlichen Bewerbung nur Kopien ein; die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt. Sofern Sie Ihrem Bewerbungsschreiben eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte noch nicht beifügen, müssen Sie diese auf Anforderung nachreichen. Als Ansprechpartner für Fragen im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens stehen Ihnen zur Verfügung: Frau Volkmann (Tel. ) für Fragen zu den Rechtspflegeraufgaben, Frau Hattemer (Tel. ), für Fragen zur Projektarbeit, Herr Weis (Tel. ) für Fragen zum Dienstverhältnis. Der Bundesgerichtshof (BGH) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland im Bereich der Zivil- und Strafrechtspflege, der sogenannten ordentlichen Gerichtsbarkeit. Er wurde am 1. Oktober 1950 errichtet und hat seinen Sitz in Karlsruhe.